FORSCHUNG + ENTWICKLUNG
In einer Welt die sich weiter dreht bedeutet Stillstand ein Wettbewerbsnachteil. Für unsere Kunden forschen wir daher stehts an innovativen Lösungen und entwickeln mit modernsten Technologien neue Maschinen.
Forschungsprojekt zu Schallemissions- und Energieoptimierung automatischer CO2-Trockeneisstrahlanlagen
Die enotech GmbH hat in Kooperation mit der HA Hessen Agentur GmbH ein Forschungsprojekt zur „Schallemissions- und Energieoptimierung automatischer CO2-Trockeneisstrahlanlagen“ von 2017 bis 2019 durchgeführt.
Als Partner wurde hier die Hochschule Darmstadt hinzugezogen. In Darmstadt haben wir einen Versuchsaufbau installiert, mithilfe dessen wir diverse neuartige Düsengeometrien entwickeln und testen konnten, die zur Schall- sowie Energieoptimierung signifikant beigetragen haben. Aus diesem Grund streben wir in diesem Jahr ein Folgeprojekt an, in welches wir die bis jetzt gewonnenen Erkenntnisse einfließen lassen können, um uns ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt zu sichern.
Ziel dieses Projektes ist es nun nicht allein die Düse zu betrachten, sondern einen Schritt weiter zu gehen und die gesamte Strahlpistole in den Fokus zu richten. Mit Hilfe moderner Entwicklungsmethoden, wie der Nutzung von Aeroakustik-Simulationen und Experimenten, der energetischen Bewertung von Verschmutzungsschichten, sowie dem Einsatz von KI-Algorithmik zur Prototypenoptimierung und der Nutzung additiver Fertigungsverfahren eine neuartige, disruptive Düsen-Geometrie entwickelt. Derartige Geometrien sind durch konventionelle Fertigungsverfahren nicht realisierbar.
Die Entwicklung hat zum Ziel, einen emissionsarmen und energieeffizienten industriellen Reinigungsprozess bei hoher Effizienz zu ermöglichen und so den Kunden in die Lage versetzen, ressourcenschonend hochqualitative Reinigungsergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Forschungsprojekt – CO2cycling – zur Entwicklung, Validierung und Inbetriebnahme eines digitalen Zwillings industrieller CO2 Trockeneis-Produktionsanlagen als Optimierungs-, Konfektionierungs-, Analyse- und Instandhaltungs-werkzeug
Um den Umweltschutz aktiv voranzutreiben, gehen wir als enotech GmbH mit Hilfe der Distr@l-Förderung des Landes Hessen jetzt digitale Wege. In Zusammenarbeit mit den hessischen Entwicklungspartnern Treaves Research & Consult GmbH aus Liederbach und dem Steinbeis Transferzentrum für Thermo- und fluiddynamische Analyse technischer Systeme aus Kelkheim entwickeln wir ein digitales Prozessabbild unserer industriellen CO2 Trockeneismaschinen.
Im Rahmen dieses FuE-Vorhabens werden diverse Modelle und Simulationsansätze zur detaillierten Abbildung der den Trockeneis-Produktionsprozess beschreibenden, physikalischen Phänomene genutzt, weiterentwickelt und in einem digitalen Zwilling des Prozesses der enotech GmbH verifiziert und validiert. Dieser digitale Zwilling wird im Laufe des Projektes direkt zur Umsetzung einer ersten nachhaltigen Prozessoptimierung genutzt.
Finales Ziel des Vorhabens ist es, mit Hilfe des digitalen Prozessabbilds den Produktionsprozess der enotech GmbH ganzheitlich durchleuchten und optimieren zu können. Auch eine optimale Auswahl von Prozessparametern soll mit Hilfe der digitalen Technologie gewährleistet werden, so dass die Produktionsanlagen bedarfsgerecht betrieben werden und immer ein hohes Niveau an Energie- und Ressourceneffizienz gewährleistet werden kann.
Im Rahmen dieses FuE-Vorhabens wird bereits eine erste Anlagenoptimierung angestrebt. Sie verspricht Energieeinsparungen von ca. 20% sowie Ressourceneinsparungen von ca. 15%.